HÄUFIG GESTELLTE
FRAGEN
Häufig gestellte Fragen
Unsere Tipps zum bevorstehenden Tattoo Termin:
- vorher ausgiebig frühstücken
- ausgeschlafen sein
- gesund sein
- Snacks und Getränk mitbringen
- am Vortag und am Tag des Termins die Stelle nicht rasieren oder eincremen
- am Vortag und am Tag des Termins auf Alkohol verzichten
- bring genug Zeit mit, nicht jedes Tattoo ist innerhalb von einer Stunde gestochen :)
Unser Studioraum ist leider begrenzt und wir müssen die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Personen limitieren. Daher ist es wichtig, dass du uns im Voraus informierst, wenn du einen Freund oder eine Begleitperson mitbringen möchtest. So können wir sicherstellen, dass sich alle wohlfühlen und genügend Platz vorhanden ist. Bitte habe Verständnis, dass wir aufgrund von Platzbeschränkungen möglicherweise nicht immer in der Lage sind, deinem Wunsch nachzukommen.
Es gibt kostenfreie Parkplätze in den Seitenstraßen der Konrad-Adenauer-Allee. Bitte parke nicht hinten auf unserem Hof, die Stellplätze sind begrenzt und reserviert für uns Mitarbeiter.
Leider nein, wir besitzen kein Kartenlesegerät und nehmen daher nur Bargeld an.
Diese häufig gestellte Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten. Der Startpreis eines kleinen Tattoos beträgt bei uns im Studio 100 Euro, da somit unsere Arbeitszeit und die Materialkosten gedeckt sind.
Hier sind Kriterien, die eine Rolle spielen, um eine ungefähre Preisspanne nennen zu können:
1. Die Größe des Tattoos
Je größer dein Tattoo werden soll, desto aufwändiger und länger muss tätowiert werden.
2. Detailgrad
Je detaillierter ein Tattoo gestochen werden soll, desto schwieriger wird die Umsetzung.
3. Position
Je nach Körperstelle ergibt sich ein höherer Aufwand. Bei schmerzhafteren Stellen müssen oftmals mehr Pausen eingelegt werden, unhandliche Stellen sind schwieriger erreichbar, an manchen Stellen muss die Farbe intensiver eingearbeitet werden.
4. Farbe und Schattierungen
Je mehr ein Tattoo schattiert und coloriert werden soll, desto mehr Material- und Zeitaufwand entsteht.
5. Cover-Up Tattoo
Ein Cover-Up Tattoo bedeutet grundsätzlich mehr Arbeit. Zunächst muss genau geplant werden, wie das alte Tattoo überdeckt werden kann. Die Möglichkeiten sind dabei eingeschränkt, da das vorherige Tattoo das Ergebnis des neuen Tattoos mitbestimmt. Meistens muss bei einem Cover-Up eine große Fläche stark schattiert werden, dies bedeutet einen höheren Aufwand.